Damit du an deinem Homeoffice-Arbeitsplatz richtig sitzen kannst und deinen Körper entlastest, sind nur wenige Handgriffe nötig – und circa 3 Minuten deiner Zeit. Wir zeigen dir, wie du deinen Bürostuhl richtig einstellen kannst und damit deine Körperhaltung verbesserst, Rückenleiden vorbeugst und Schmerzen linderst.
Häufige Fehler beim Einstellen des Bürostuhls
Halte kurz inne – genau so, wie du gerade sitzt und auf deinen Bildschirm schaust. Ist dein Rücken rund? Sind deine Schultern und dein Nacken nach vorne gebeugt?
Wenn ja, dann hast du eine typische Fehlhaltung, die viele Menschen im Büro oder Homeoffice einnehmen. Diese ungesunde Position führt schnell zu Rückenschmerzen und Verspannungen. Häufige Fehler beim Bürostuhl einstellen sind:
- Sitzhöhe falsch gewählt: Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, und die Knie sollten in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein. Zu hohe oder zu niedrige Sitze belasten die Beine und den Rücken.
- Rückenlehne nicht genutzt: Viele vergessen, die Rückenlehne so einzustellen, dass sie die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt. Eine schlechte Einstellung fördert eine runde Rückenhaltung.
- Armlehnen nicht angepasst: Armlehnen, die zu hoch oder zu niedrig eingestellt sind, führen zu hochgezogenen Schultern oder einem verkrampften Nacken, was langfristig Verspannungen verursacht.
Diese Fehler lassen sich einfach vermeiden, wenn du deinen Bürostuhl richtig einstellst und regelmäßig auf eine ergonomische Sitzhaltung achtest.
Die wichtigsten Funktionen (d)eines Bürostuhls im Detail
Ein hochwertiger Bürostuhl lässt sich dank verschiedener Features optimal auf deine Körperproportionen einstellen. Dafür sorgt eine ausgeklügelte Sitzmechanik, die du unter der Sitzfläche findest. Normalerweise schenkst du der Mechanik kaum Beachtung, doch für die Einstellung deines Bürostuhls ist sie besonders wichtig. Wir geben dir einen Überblick über die relevantesten Features und erklären dir, was dahintersteckt – und vor allem, warum sie so wichtig für dich sind:
Verstellbare Sitzhöhe
Die Sitzhöhe ist wohl die bekannteste Funktion eines Bürostuhls. Sie ermöglicht es dir, den Stuhl optimal an deine Körpergröße anzupassen. Entscheidend für die richtige Einstellung ist die Länge deiner Unterschenkel.
Stelle sicher, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Fersen etwa unter deinen Knien positioniert sind. In der idealen Sitzhöhe sollten deine Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden. Dein Knie sollte dabei etwas tiefer als deine Hüfte sein. Ein einfacher Test: Wenn du eine kleine Kugel auf deinen Oberschenkel legen würdest, sollte sie langsam in Richtung Knie rollen.
Regulierung der Sitztiefe
Die ideale Sitztiefe richtet sich nach der Länge deiner Oberschenkel. Wenn du korrekt auf deinem Bürostuhl sitzt, sollte dein Becken fest an der Rückenlehne anliegen. Zudem sollte zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und deinen Waden ein Abstand von etwa drei Fingerbreiten vorhanden sein.
Diese Einstellung sorgt dafür, dass kein Druck auf deine Kniekehlen ausgeübt wird, was die Durchblutung in den Beinen verbessert und unangenehme Durchblutungsstörungen bei längerem Sitzen verhindert.
Einstellung der Sitzneige
Ergonomische Bürostühle verfügen oft über eine Sitzneige-Funktion. Diese ermöglicht es, die Sitzfläche leicht nach vorne zu kippen – jedoch nicht so stark, dass du vom Stuhl rutschst.
Durch das Kippen der Sitzfläche neigen sich auch Hüfte und Becken leicht nach vorne. Das Ergebnis? Deine Wirbelsäule richtet sich auf, was zu einer besseren Sitzhaltung führt und die Belastung deines Rückens verringert.
Einstellbare Rückenlehne
Die Rückenlehne eines hochwertigen Bürostuhls unterstützt die S-Form deiner Wirbelsäule und bietet optimale Stabilität im Rückenbereich. Dank der sogenannten Synchronmechanik bewegen sich Sitz und Rückenlehne synchron mit deinen Bewegungen.
Beim Vor- und Zurücklehnen passt sich die Rückenlehne automatisch an deine Bewegungen an. Häufig lässt sich auch der Gegendruck der Lehne durch eine Gewichtsregulierung individuell auf dein Körpergewicht einstellen. Von einer Arretierung der Rückenlehne raten wir jedoch ab, um statisches Sitzen zu vermeiden und deinem Rücken mehr Bewegung zu ermöglichen.
Viele Bürostühle sind zudem mit einer Lordosenstütze ausgestattet, die den Lendenbereich stabilisiert. Wenn du die Lordose korrekt einstellst, kannst du Verspannungen und Haltungsschäden vorbeugen sowie Rückenschmerzen lindern.
Variable Nacken- und Kopfstütze
Dieses Zusatz-Feature unterstützt die Haltung von Kopf und Nacken, während du auf deinem Stuhl sitzt. Durch die optimierte Sitzposition können Verspannungen und Schmerzen effektiv verhindert werden. Stelle die Kopfstütze so ein, dass dein Blick leicht gesenkt auf den Bildschirm fällt.
Achte darauf, dass der Bildschirm etwa 50 bis 60 cm von deinem Kopf entfernt ist. Damit entlastest du nicht nur Kopf und Nacken, sondern schützt auch deine Augen.
Den Bürostuhl in 3 Minuten richtig einstellen – Schritt für Schritt
Damit du optimal im Homeoffice oder Büro arbeiten kannst, ist es entscheidend, deinen Bürostuhl korrekt einzustellen. Mit nur wenigen Handgriffen kannst du ihn perfekt auf deine Körpergröße und Bedürfnisse anpassen – und das in weniger als 3 Minuten. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen solltest, um gesund und bequem zu sitzen.
- Sitzhöhe einstellen: Du hast die richtige Sitzhöhe gefunden, wenn deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Ober- und Unterschenkel einen 90 Grad Winkel bilden.
- Sitztiefe einstellen: Passe die Sitztiefe an, sodass dein Becken Kontakt zur Rückenlehne hat. Achte dabei darauf, dass im Sitzen ein etwa 3-Finger-breiter Abstand zwischen der Sitzvorderkante und deinen Kniekehlen besteht.
- Sitzneige einstellen: Kippe die Sitzfläche mit der Sitzneige-Funktion leicht nach vorne.
- Armlehnen einstellen: Bringe deine Armlehnen auf die Höhe deiner Tischplatte. Wenn du deine Unterarme auf den Armlehnen platzierst, sollten Ober- und Unterarme einen 90 Grad Winkel bilden.
- Kopfstütze einstellen: Wenn dein Bürostuhl eine Stütze für Kopf und Nacken hat, stellst du sie so ein, dass dein Blick leicht gesenkt auf den Screen gerichtet ist.
- Lordose einstellen: Die Lordose der Rückenlehne unterstützt deinen Lendenbereich. Bringe sie etwa auf die Höhe der Gürtellinie.
Bei unseren Kunden beliebte ergonomische Bürodrehstühle
Bürostuhl einstellen? Check! Jetzt weißt du also über die richtige Sitzhaltung Bescheid. Wenn du mehr Bewegung in deinen Arbeitsalltag bringen möchtest, bietet sich ein Hocker oder eine Stehhilfe als Ergänzung an.
Wie findest du die richtige Einstellung für einen Stehhocker oder eine Stehhilfe?
Stehhocker oder Stehhilfe
Wie sieht es also mit der richtigen Einstellung dieser beiden Sitzmöbel aus? Schließlich möchtest du auch hier negative Folgen für deinen Rücken verhindern und deinen restlichen Körper bestmöglich unterstützen.
Um die richtige Höhe zu finden, sind nur wenige Schritte notwendig. Wenn du mit einem Stehhocker oder einer Stehhilfe arbeitest, sitzt du nicht komplett auf der Sitzfläche, sondern lehnst dich nur an. Stelle deine Füße fest auf den Boden, beuge deine Knie leicht und richte deinen Rücken auf. Wenn du es genau wissen möchtest: Deine Ober- und Unterschenkel sollten einen 135-Grad-Winkel bilden.
Finde den passenden Schreibtisch
Mit drei Fragen schnell & einfach zu (d)einem perfekten Homeoffice Schreibtisch
Schreibtisch richtig organisieren
In diesem Blog-Beitrag teilen wir Tipps, wie du deinen Schreibtisch ordnen kannst.